0
Browsing Tag

Stillen

Snacks und für Unterwegs

Stillkugeln

In der Zeit des Wochenbetts und auch während der gesamten Stillzeit ist eine energiereiche, gesunde und ausgewogene Ernährung besonders von Bedeutung. In den ersten Tagen als frischgebackene Mutter gibt es selten geregelte Essenzeiten. Ich empfehle daher immer ein Stillnest. Dein Platz, wo du es dir mit deinem Kind bequem hast, etwas zu trinken und kleine Snacks bereit stehen. Neben Obst und Gemüse sind da diese kleinen blitzschnellen Energielieferanten absolut Gold wert.

Das Orginalrezept findest du in dem Buch „die Hebammensprechstunde“. Allerdings ist die Menge für einen großen Vorrat von ca. 200 Stück angedacht.

Blog

Der unheilbar Wunde Po

Was ich von meinem Sohn überhaupt nicht kannte, und bei meiner Tochter so präsent ist, ist ein Wunder Po. Es ist mir oft ein Rätsel, beim letztem Windeln wechseln war alles rosarot und dann ist plötzlich alles rot, entzündlich, schmerzhaft, manchmal sogar beinahe blutig: ein Wunder Po.

Was probiert man nicht alles… Ringelblumensalbe einer bekannten Marke, Zinksalbe, und Heilwolle, die durchaus bei leichten Rötungen Wunder bewirkt(!!), aber nicht bei den exzessiven Ergüssen der Haut am Po meiner Tochter.

Einen Versuch hatte ich noch: Muttermilchsalbe! Nach einigen Recherchen war ich mir sicher, das geht schnell, das ist einfach und es muss bitte, bitte helfen.

50ml Milch waren schnell abgepumpt, und 100ml gutes Öl, z.B. Mandelkernöl, Jojobaöl, Leinöl oder auch Olivenöl, sind eh immer da. Dazu braucht man einen Mixer oder Pürierstab, einen Behälter in dem püriert wird und zu letzt noch einen Tiegel oder eine Tube oder ähnliches für die Aufbewahrung. Wenn der Po nicht so schlimm aussieht, reicht auch jeweils die Hälfte der Angaben.

Die Muttermilch wird als erstes anpüriert, so 2 Minuten in etwa. Da hinein wird das Öl ganz langsam gegossen, eher getropft, und mit dem Mixer langsam cremig geschlagen.

Wichtig ist, dass das vorherig eingetröpfelte Öl komplett verrührt ist, bevor das nächste Öl eingetropft wird. Wenn das komplette Öl drin ist, wird die Creme eine recht feste Konsistenz haben und dann ist die Creme auch fertig und kann in ein sauberen Behälter gefüllt werden. Laut meiner Recherche ist die Salbe im Kühlschrank 1 Woche haltbar, hab ich auch ausprobiert, klappte super. Wenn die Salbe etwas flüssig wird, dann einfach kurz durchschütteln, die Qualität leidet nicht darunter.

Ja und das Ergebnis war, dass diese Zaubercreme den Po meiner Tochter innerhalb von 3 Tagen perfekt geheilt hat. Und gerochen hat der Po auch noch sehr „lecker“! Eine absolut tolle SOS Creme die schnell hergestellt ist und zuverlässig hilft!

Probiert es aus, ich freue mich auf eure Meinung und Erfahrungen!

Alles liebe und viel Gesundheit 

Eure Inga


Tipps und Infos

Was brauche ich alles zum Stillen?

Ich könnte euch tatsächlich eine ganze Liste nennen, was ihr zum Stillen benötigt.
So banal es klingt, für eine gute Stillbeziehung benötigt ihr eine Brust und ein Baby. Mehr nicht!Dass manche Mütter  dennoch ein wenig mehr Utensilien zum Stillen brauchen, hat verschiedene Gründe.
In diesem Artikel zeige ich einige Utensilien, die durchaus sinnvoll sein können, um euch Sicherheit beim Stillen zu geben.

#1 Stilleinlagen

Sie können den Alltag etwas erleichtern und verhindern, dass nasse Flecken auf der Kleidung sichtbar werden. Es gibt Einwegeinlagen und Wiederverwendbare. Kostentechnisch und umweltfreundlicher sind die wiederverwendbaren Stilleinlagen die bessere Wahl!Alternativ könnt ihr auch Mullwindeln verwenden und da kommen wir zu #2.

#2 Mullwindeln

Oder auch Spucktücher genannt, sind ware Allrounder: Abdecken, Zudecken, Abwischen, zum Pucken, als Lätzchen, Abdunkeln, Schmusen, Verstecken, etc…
Davon kann man nie genug haben. Mittlerweile gibt es sie auch in schönen bunten Farben oder mit tollen Motiven!

#3 Still Loop 

Auch Still-Schals, Still-Tücher oder Still-Poncho können als Sichtschutz vor 

neugierigen Blicken hilfreich sein . Natürlich eignet sich hierfür auch ein normaler Schal, ein normales Halstuch oder Mullwindel/ Spucktuch ganz genau so gut und das ohne Unmengen an Geld zu kosten.

#4 Still-BH‘s

Still-BH‘s sind nicht zwingend nötig. Ein normaler BH, der gut passt und nirgends drückt oder einschneidet tut es auch. 

Allerdings sind Still-BH’s meistens praktisch. So kommt euer Kind durch ein Aufklicken nämlich schneller an die Milchbar.

#5 Stillkleidung 

Ähnlich wie beim Still-BH stellt Still-Kleidung eine Vereinfachung dar. Sie machen das Stillen schnell und überall möglich.
Es geht auch einfach ein Oberteile mit etwas tieferen und elastischen Ausschnitt oder du kannst auch zwei Oberteile übereinander anziehen, dann kannst du eins hoch und eins runter schieben.

#6 Stillkette

Nice to have und kann so nützlich sein.

Da die Ketten so schön und bunt sind, hat das Kind automatisch die Finger in der Kette und das spielen in den Haaren oder kneifen hat ein Ende. 

#7 Stillkissen

Ein weiteres Nice to Have um es sich beim Stillen richtig bequem zu machen und die verschiedenen Stillpositionen besser in die Tat umsetzen zu können. Außerdem könnt ihr es auch als Bettschlange, Liegekuhle oder auch bereits in der Schwangerschaft als Seitenschläferkissen verwenden. 

#8 Tragetuch

Oder ein anderes Tragesystem. Da empfehle ich eine Trageberatung um eure Trage zu finden. Ein Tuch oder eine Trage ist vielerlei sehr praktisch. Die unmittelbare Nähe zum Kind fördert die Milchbildung, es hilft gegen Bauchweh und du kannst in der Trage stillen. Was gerade unterwegs praktisch ist und das Stillen fällt in der Trage oder im Tuch in der Öffentlichkeit kaum auf.

#9 Stillnest

Wenn Du stillst, ist es wichtig, dass Du genügend Flüssigkeit zu Dir nimmst. Also immer griffbereit etwas zu trinken zu haben.
Gerade in der Anfangszeit sind Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte, Müsliriegel oder Energiekugeln Goldwert. 

#10 Stillberatung

Wenn es mal nicht so läuft, wie geplant, ist eine professionelle Stillberaterin die beste Ansprechpartnerin. Aber damit es gar nicht zu Problemen kommt ist bereits in der Schwangerschaft eine Stillberatung hilfreich.

Mein Tipp: Stillberaterin ist kein geschützter Titel, daher erkundige dich immer, wo die Beraterin ihre Ausbildung gemacht hat.  Zum Beispiel bei der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen(AFS), La Leche Liga (LLL), Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung (DIAS) oder du suchst dir gleich eine Still-und Laktationsberaterin.

Gerne begleite ich dich bereits in der Schwangerschaft und bereite dich auf deine Stillzeit mit vielen Informationen vor. Ohne Termin, ohne vorherige Anmeldung kannst du zum wöchentlichen ELBA-Café in Langenhagen kommen.
Alternativ meld dich direkt bei mir und wir vereinbaren einen Termin. 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

0

Dein Warenkorb