In einer 1 zu 1 Beratung, gehe ich ausführlich und indiviuell auf dich, dein Kind und deine Familie ein.
Dabei ist egal, welche Fragen Dich beschäftigen oder welche Sorgen Du hast, ich steh dir bei allen Fragen und Problemen zum Thema Säuglings- und Kleinkindernährung zur Seite.
Eine 1 zu 1 Beratungkann unter anderem folgende Schwerpunkte umfassen:
- Begleitung/Beratung zum Stillen auch in der Schwangerschaft bei zu erwartenden Stillschwierigkeiten oder Unsicherheiten
- unzureichende oder stagnierende Gewichtszunahme
- Schmerzen beim Stillen
- Zu viel/ zu wenig Milch
- Beratung zum Thema Muttermilchgewinnung per Hand, mit einer Pumpe sowie Aufbewahrung der Muttermilch
- alternative Zufütterungsmethoden
- Wiederkehrende Milchstaus, Brustentzündungen (Mastitis)
- Individuelle Abstillberatung
- Fragen zu Muttermilchersatznahrung und füttern mit der Flasche
- Beurteilung orale Restriktionen (Mitglied bei DEFAGOR)
- Verdauungsprobleme
- Individuelle Beikostberatung (Brei, Brei+Fingerfood, BLW)
- wählerisches Essverhalten (Picky Eater)
- Nährstoffbedarf und noch vieles vieles mehr..
Kosten:
Hinweis: Benötigst dringend Hilfe, aber weißt einfach nicht, wie du dir eine Beratung leisten kannst? Habe keine Scheu und melde dich bei mir. Wir können individuell besprechen, wie wir dies lösen.
Fahrtkosten: Pro Hausbesuch 50 cent pro km
Ausführlicher Bericht über den Verlauf der 1 zu 1 Beratung für den Kinderarzt/-ärztin oder die Krankenkasse: 5,00 – 10.00€, je nach Ausmaß
Hast du noch Fragen, dann melden dich hier über das Kontaktformular.
Ich freue mich über deine Nachricht.
Hinweis:
Still- und Ernährungsberatungen und Begleitungen sind Privatleistungen. Das bedeutet sie werden generell nicht von den Krankenkassen bezahlt, sondern die Kosten müssen von Euch selbst getragen werden. Bei einigen Krankenkassen ist eine Bezuschussung oder auch eine Kostenübernahme für die Einzelberatung möglich. Bitte erkundigt euch bei euren Krankenkassen!
Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Beratung ist dir zu teuer?
Die Kosten der Begleitung und Beratung orientierten sich an den gesetzlich empfohlenen Stundensätzen der Heilberufe.
Die Preise der Einzelberatung und Wochenbegleitung sind so berechnet, dass es sich auch während Urlaubs- und Krankheitszeiten trägt.
Die Einnahmen müssen laufende Kosten decken wie Miete, Nebenkosten, Therapiematerial, Website, Buchhaltungs-Software, Online-Buchungs-Kalender, Telefonkosten und kurzfristige Absagen von Seiten der Patienten und Patientinnen. Noch nicht einberechnet wurden die privat finanzierten Ausbildungen, die qualitative Behandlung, sowie interdisziplinären Austausch ermöglichen und allen Patienten und Patientinnen von einem großen Netzwerk an erfahrenen Fachberatern und Fachberaterinnen profitieren lassen. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht nur die Zeit der Beratung vergütet wird, sondern das wirtschaftliche Bestehen ermöglicht werden muss.